Deutsch · 10. November 2022
Wenn das Pferd einer Schülerin mich mit einem lautstarken Wiehern begrüßt, wenn ich die Reitbahn betrete, … wenn ein Pferd am Ende einer Einheit seine Stirn an meine Brust drückt, … wenn eine neue Schülerin übers ganze Gesicht strahlt, weil sie zum ersten Mal die Bewegung ihres Pferdes spürt, … wenn ich eine Nachricht von einer Schülerin bekomme, die mir erzählt, dass ihr Pferd beim Reiten eine ganz neue Motivation gefunden hat, ... wenn eine Reiterin mir schreibt, dass sie sich...
Deutsch · 07. September 2022
In diesem extremen Beispielbild von iStock sieht man ein Pferd, das hinter der Senkrechten geht, einen falschen Knick hat und dessen Ohrspeicheldrüse gequetscht wird. Sein Maul ist weit aufgerissen, der Ausdruck in seinen Augen deutet auf Stress oder Schmerz hin, und, und, und. (Erschreckenderweise hat iStock laut eigener Angabe noch 4000 weitere ähnliche Bilder im Angebot. Ich habe sie nicht alle angeschaut, um festzustellen, ob alle so furchtbar sind.) Übrigens lehnt sich der Reiter oder...
Als ich sieben Jahre alt war, zog meine Familie wegen der Arbeit meines Vaters in die Schweiz. Für meine Schwester und mich war es ein großes Abenteuer und noch bevor die Reise losging, freuten wir uns riesig darauf. Meine Eltern engagierten in der Zeit vor dem Umzug eine Lehrerin, die uns die deutsche Sprache spielerisch vorstellen sollte. Ich kann mich noch an die lebensgroße, in bunten Farben gezeichnete Figur „Herr Regenbogen“ erinnern, der uns die ersten Vokabeln vermittelte. In der...
Deutsch · 17. Februar 2022
Kurzer Kurs. Langer Bericht! Aber ein Thema, das mir am Herzen liegt. Als Martina Grießner von der Team Pony-Schule Poppichl mich einlud, während ihrer Ferienbetreuungswoche einige TTouches zu erklären, fand ich die Idee super. Es war ihr wichtig, den Kindern zu zeigen, dass Ponys nicht nur für ihre eigene Bespaßung existieren. Da ich vor einigen Jahren auch Reitpädagogik-Einheiten mit meinen Pferden gemacht habe, konnte ich diesen Gedanken gut nachvollziehen. Und so machte ich mich an...
Doch natürlich war es nicht nur Theorie, die ich erfuhr. Ein altes Zenwort besagt: „Wenn der Schüler bereit ist, erscheint der Lehrer.“ Und sie kamen, meine vierbeinigen Lehrer.
Deutsch · 14. Februar 2021
Liebt man ein Pferd so wie es ist, mit allem was dazugehört, mit seinen Stärken und Schwächen? Bedingungslose Liebe wird oft als erstrebenswertes Konzept vorgelegt, aber ist das überhaupt möglich mit Pferden?
Deutsch · 26. Dezember 2020
Sicher ist, dass wir Sätze mit „Muss“ nicht nur häufig aussprechen, sondern auch denken. Manche diese Gedanken sitzen so tief, dass sie uns nicht einmal bewusst sind.
Ein „Muss“ kann aber für unser Leben auch sehr hilfreich sein und zwar dann, wenn wir Ziele erreichen wollen. Die meisten von uns hegen schon ein paar Wünsche. Vielleicht würdest du gerne einen mehrtägigen Wanderritt absolvieren oder Freiarbeit mit deinem Pferd machen. Was sind die Unterschiede zwischen Träumen und Ziele?
Deutsch · 09. Oktober 2020
Oder, auf Deutsch: „Wir sind alle gleich, aber nicht identisch.“
Nein, ich schließe mich jetzt weder der Black Rights Bewegung an, noch werde ich zu einer extremen Frauenrechtlerin. In diesem Blog ist von verschiedenen Körpertypen die Rede. Tatsache ist, wir Reiter kommen in allen Formen und Größen vor und das ist gut so.
Warum halten wir diese Diversität unter den Pferderassen für selbstverständlich und beachten Unterschiede im Körperbau bei Menschen kaum?
Deutsch · 31. August 2020
Kennst du das? Eine Viertelstunde reitest du schon im Viereck. Dein Pferd läuft brav ganze Bahn und die verschiedenen Bahnfiguren. Plötzlich bleibt es aber stehen und weigert sich an der Ecke bei K vorbeizutraben. Letzte Woche passierte der zwölfjährigen Julia und ihrer Haflingerstute Lotte genau das. (Namen wurden geändert.) Ein leichter Brise ließ die Blätter von einem Baum neben dem Viereck runter rieseln. Jedes Mal, wenn Lotte diesem Baum vorbeiging, spannte sie sich ein bisschen an...
Maxi ist ein schicker Wallach und fast vier Jahre alt. Bald wird der wichtigste Moment im Leben eines Pferdes auf ihn zukommen, die Zeit wenn er seine Karriere als Reitpferd antreten wird. Während dieser Zeit erwarten ihn einige Herausforderungen. Er muss akzeptieren, dass er überall von fremden Gegenständen berührt wird; am Kopf, im Maul, auf dem Rücken und an seinen Seiten, da wo Reiterschenkel liegen. Er muss lernen keine Angst zu haben und die Luft nicht anzuhalten, wenn ein Gurt...